Hyundai Kona 1.0 T-GDI Style

Hyundai kona chalk white 1

Erhöhte Sitzposition. Sicheres Fahrverhalten. Gute Lenkung. Geringe Kosten.
Hinten wenig Kniefreiheit. Billiges Hartplastik im Innenraum. Kleiner Kofferraum.

Hyundais SUV-Familie erfreut sich eines neuen Mitglieds, das im Kleinwagensegment angesiedelt ist. Mit einer Länge von 4,17 m zeigt sich der Kona für den städtischen Einsatz sinnvoll dimensioniert, eine Breite von 2,07 m (samt Außenspiegeln) und ein Wendekreis von 11,2 m schränken die Handlichkeit des Koreaners im engen Stadtgebiet allerdings etwas ein. Immerhin können sich Fahrer und Beifahrer am guten Platzangebot erfreuen, im Fond und im Kofferraum ist dieses allerdings eingeschränkt. Aktuell wird der Kona ausschließlich mit einem 1.0-Liter und alternativ mit einem 1.6-Liter-Turbobenziner mit 177 PS angeboten. In Verbindung mit letzterem sind stets ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und Allradantrieb im Kona verbaut. Im Laufe des Jahres 2018 soll zudem ein Dieselmotor mit 115 bzw. 136 PS zur Wahl stehen. Der im Testwagen verbaute Basisbenziner mit 120 PS sorgt im 1,3 Tonnen schweren Kona für absolut alltagstaugliche Fahrleistungen, der Kraftstoffverbrauch im EcoTest fällt für einen Kleinwagen jedoch mit 6,8 l/100 km überdurchschnittlich hoch aus. Punkten kann der Kona Style mit einer umfangreichen Serien- und Sicherheitsausstattung, wenn auch ein Anschaffungspreis von mindestens 21.900 Euro recht hoch angesetzt ist.